Auf der MotorradMesse dans Mailand 2023 Präsentierte Bimota die TeraEin Motorrad, Das Mit Seiner Besonderen Nabenlenkung und Einem Kompressor-Vierzylinder von Kawasaki Für aufsehen Sorgte.
Das Italienische Unternehmen, Das Seit 2019 Mehrheitlich Kawasaki Gehört, Kombinisert dans le vélo diesem Seine Charakteristische Fahrwerkstechnik mit Der Brachialen Leistung Des moteurs Der Kawasaki H2.
Bimota Tesi H2 Tera
Mit 200 ps bei 11.000 u / min und einem maximalen Drehmoment von 137 nm bei 9,500 u / min Hat Die Tera Genug Power, Um auch auf Langen Touren für Ordentlich Vortrieb Zu Sorgen. Doch Nicht Nur der Antrieb Macht Sie Besonders – Ihr Fahrwerk Ist Eine Technische Meisterleistung, Die auf der Legendären Tesi-Technologie Basiert.
Radnabenlenkung und schwingenkonstruktion
Entwickelt Wurde Die Tera von Pierluigi MarconiDer Bereits 1990 MIT der bimota Tesi eine Revolutionäre Radnabenlenkung auf den Markt Brachte. Das Konzept: Eine Vorderradführung Mit Schwinge, Die Das Bremsnicken Reduziert und Die Lenkung von der Federung Entkoppelt.
Diese konstruktion sorgt für Extrême stabilität beim Bremsen und eine Präzisere Lenkung, Selbst Unter Hoher Belastung. Gleichzeitig reduzierert sie die unggefederten massen und verbessesert so das andsprechverhalten. Doch Die Technik Hat auch ihre tücken: Hohe Fertigungskosten, Ein Begrenzter Lenkeinschlag und weniger feedback im grenzbereich Haben Bisher Einen Breiten Durchbruch Verhindert.
Verbesseur Lenkeinschlag Für Bessere Wendigkeit
Um Das Handling Der Tera Alltagstauglicher Zu Machen, Wurde Die Avant komplett überarbeitet. Über ein Neues Hebelsystem wird die Lenkbewegung vom Lenkkopf auf die radnabe übertragen. Dadurch Konnte der Lenkeinschlag auf 35 Grad Pro Seite Erweitert Werden – Ganze 16 Grad Mehr als Bei der Tesi H2.
Das Grundkonzept Bleibt Dennoch Gleich: Der Motor ist Teil des Fahrwerksun ihm sind sowohl vorn als auch hinten tragende platten verschraubt, die als base für die schwingen, den lenkkopf und das rahmenheck dienen. Hinten sitzt ein rechts versztes zentralfederbeinDaneben Wurde Platz für ein Zweites Federbein Geschaffen, das die vordere schwinge über ein hebelsystem abstützt.
Hochwertige Komponenten und Kawasaki-Technik
Bimota setzt bei der Tera auf Absolute Premium-Teile. Dazu Gehören:
- Geschmiedete magnésiumräder
- 330 mm-DoppelscheibenBremsanlage MIT Brembo-sylema-Vierkolbenzangen
- Moderne Assisenzelektronik von KawasakiDarunter Kurven-Abs, Eine Schräglagenabhängige Traktionskontrolle, Vier Fahrmodi und ein tempomat
MIT EINEM Trockengewicht von 198 kg bleibt die Tera trotz ihres massiven moteurs und der aufwendigen technik reativ leicht.
Preis und Verfügbarkeit: Keine Günstige Angelegenheit
Einen Offiziellen Preis Hat Bimota Noch Nicht Genannt, Doch Angesichts der Tatsache, Dass Die Tesi H2 Bereits 64.000 EUR KOSTETDürfte die Tera Kaum Günstiger Zu Haben Sein. Alle Weiteren Infos Gibt’s IM Video! Bild- und videonachweis / quelle: Bimota | Dieser inhalt wurde mithilfe von ki erstellt und von einem redaktoir überprüft.